top of page

Geschichte Schwingklub Mittelrheintal

Auf Initiative verschiedener Rheintaler Aktivschwinger, ehemaliger Schwinger und einiger Schwingerfreunde wurde am 7. Dezember 1990 im Restaurant Kreuz in Montlingen von 102 Anwesenden der Schwingklub Mittelrheintal ins Leben gerufen. Im Vorfeld gab vor allem die Bezeichnung «Schwingklub Mittelrheintal» Anlass zu Diskussionen.

 

Ungünstig war zu diesem Zeitpunkt vor allem, dass die Buebe und die Aktiven ihr Training an zwei verschiedenen Orten durchführen mussten: der Nachwuchs in Marbach und die Aktiven im Schwingkeller in der Au. Durch diese Situation konnte kein eigentliches Klubgefühl und kein echter Zusammenhalt aufgebaut werden. Das Hauptziel der Initianten war klar vor allem die Förderung des Schwingsports. Im Vordergrund stand aber auch der Bau einer eigenen Schwinghalle und damit die Zusammenlegung der Nachwuchs- und Aktivschwinger. Zudem versprach man sich einen Aufschwung bei der Gönner- und Sponsorenwerbung.

 

Der erste Klubvorstand setzte sich wie folgt zusammen:

 

Präsident                              :     Peter Hafner, Thal

Aktuar                                   :     Patrick Ulmann, Montlingen

Kassier                                  :     Karl Steiger jun., Altstätten

Technischer Leiter               :     Lothar Herrsche, Montlingen

Jungschwingerbetreuer      :     Guido Städler, Altstätten

 

Bald einmal zeichnete sich der noch junge Klub durch vielfältige Aktivitäten aus. So wurde zum Beispiel in den Jahren 90er Jahren dreimal der Rheintal-Oberländische Frühjahrsschwinget organisiert und bei Verbandsschwingfesten trat der Schwingklub verschiedentlich als  Organisator / Mitorganisator auf. Höhepunkt war sicherlich die Organisation des St. Galler Kantonal-Schwingfestes 1992 in Staad zusammen mit dem FC Staad und 2019 in Widnau, ebenfalls mit dem dortigen Fussballclub .

Seit 2003 führte der Schwingklub Mittelrheintal regelmässig ein Buebeschwinget in Montlingen durch. In den Jahren 2008 und 2012 gelangte gar der St. Galler Kantonale Buebe- und Jungschwingertag in Montlingen zur Austragung. Seit der Gründung im Jahre 1990 engagiert sich der Klub sehr stark im Nachwuchsbereich, was bereits die ersten Erfolge bei den Aktiven zeigt. Zur Förderung des Nachwuchses wird den interessierten Buebe zweimal pro Woche die Möglichkeit geboten, unter fachkundiger Leitung das ABC des Schwingens zu erlernen. So trainieren zurzeit nebst gut 20  Aktiven rund 30 Buebe in der klubeigenen Schwinghalle Kolbenstein.

Nur sechs Jahre nach der Gründung wurde die Planung einer eigenen Schwinghalle in Angriff genommen und im Jahr darauf (1997) konnte bereits mit den Bauarbeiten begonnen werden. Das nötige Grundstück bei den Sportanlagen Kolbenstein konnte von der Ortsgemeinde Montlingen im Baurecht erworben werden.

Mit Ausnahme weniger Arbeiten konnte der Bau der Schwinghalle fast gänzlich von Klubmitgliedern und Schwingerfreunden in Fronarbeit erledigt werden. Diese Tatsache brachte unter der Bevölkerung viel Bewunderung und dadurch auch wieder viele Sponsoren hervor. Im April 1998 konnte die Schwinghalle Kolbenstein anlässlich eines Hallenweihschwingfestes – zugleich auch Verbandsschwingfest des Rheintal-Oberländer Schwingerverbandes - eingeweiht werden. Im Jahre 2000 feierte der Schwingklub das 10-jährige Bestehen. Das Jubiläum wurde mit einem unvergesslichen Fahnenweihfest in der Berglihalle in Montlingen gefeiert.

 

Dank unermüdlichem Einsatz vieler Helferinnen und Helfer steht der Schwingklub Mittelrheintal auf finanziell gesunden Füssen und mit einer schuldenfreien Schwinghalle da.

 

Bisherige Präsidenten des Schwingklubs Mittelrheintal:

 

1990 - 2002    Peter Hafner

2003 - 2010    Patrick Ulmann

2011 - 2016    Remo Loher

2017 - 2022    Robert Hutter

2023 - heute   Beda Coray

bottom of page